Christian Schweighofer
A-2441 Mitterndorf an der Fischa; Jesuitenbachweg 3, Austria
Mobile: + (43) 676 618 0882 | Email: schweighofer.christian</\>aon.at
Operations Director / Project Director
ANNEX
Beruflicher Werdergang:
Projekt: DWH Anforderungserhebung und Projektumsetzung April 2013 bis heute
Kunde: A1 Telekom Austria
Rolle: Delivery Project Manager (Technical Coordinator)
Kundenanforderungen erheben und den Projektinhalt spezifizieren, basierend auf die funktionale Spezifikation.
Mit geeigneten Projektmanagementmethoden Zeit-, Ressourcen- und Kostenaufwände zu ermitteln.
Präsentation der Aufwände und ggf. verhandeln.
Aufsetzen der Projekte und Ressourcenzuordnung.
Umsetzung der Projekte bis zur Kundenabnahme.
Projekt: Tendermanagement für Data Center Outsourcing Sept. 2012 bis Nov. 2012
Kunde: UNIQA International
Rolle: Mitarbeiter im Tendermanagementteam
Definition und Auswertung der Basisinformation zur Feststellung der aktuellen Betriebsmodelle in den CE/EE/SEE Regionen.
Ausarbeitung eines passenden Beschaffungskonzeptes mit dem Kunden und darauf aufbauend einen kundenspezifischen RFI ausarbeiten.
Bewertung der RFI Antworten der einzelnen Anbieter und begleitende Aktivitäten für den initialen RFP Prozess.
Projekt: Ausschreibung zur Rahmenvereinbarung über techn. Beratungsleistungen (BDBOS) Mai 2012 – Juli 2012
Kunde: Siemens AG Austria
Rolle: Beratung - Ausschreibungsmanagement
Angebotsunterstützung mit den Aspekten, Betriebsberatung (nach ITIL und
persönliche Erfahrung)
und Projektmanagement nach Project Management Institute (PMI).
Projekt: Mobilfunk Release 4 Dez. 2010 – Nov. 2011
Kunde: T Mobile Österreich
Rolle: Head of Project Management Office
Entwickeln
des
Projektmanagementplanes
entsprechend
dem
PMI-Standard,
einschließlich
Projektstrukturplan,
Arbeitspaketbeschreibung,
Projektorganisationsübersicht,
Ressourcenstrukturplan
und
den Projektzeitplan
entwickeln.
Entwickeln des gesamtheitlichen Exekutionsprozess
für die Migration
der „Direct
Access Interfaces“,
2G Schnittstellen der
Basisstationskontrolleinheiten,
Schnittstellen
von
Point of
Interconnections,
Schnittstellen
der 3G
Radio Netzwerk
Kontrolleinheiten
und
andern
Schnittstellensystem
wie Voice
Mail
System,
Ring Back Tone
Systeme welch alle integraler
Bestandteil des Migrationskonzeptes
wurden.
Entwickeln
der
jeweilige
KPI und
Meilensteinüberwachung
innerhalb
des
gesamtheitlichen
Exekutionsprozesses
und die
Einführung
eines
Projektkommunikationplanes
einschließlich des
Dokumentations-
und
Ablage/ Archivierungkonzeptes
um eine
durchgängige
effektive
Kommunikations-
und Informationsbasis
für alle
Projektmitglieder und
Projektinteressenten
zu gewährleisten.
Die Projektberichtsstruktur für die interne und Kundenberichte entwickeln und die jeweiligen Berichte gemäß Vereinbarung zu liefern.
Zusätzlich die Rollen des Rolloutmanagers, Fehlermanagers und basierend auf
das Qualitätssicherungskonzeptes
die Rolle des Qualitätsmanagers wahrnehmen.
Projekt: Infrastruktur Rollout "CALDERA" Juni 2009 – Sept. 2010
Kunde: T-Mobile Österreich
Rolle: Project Management Officer
Programmberichterstattung nach der Programmberichtstruktur anhand der
Vereinbarungen
mit den jeweiligen Projektverantwortlichen und Projektinteressenten.
Entwickeln der Projektberichtsstruktur für die interne und Kundenberichte und die jeweiligen Berichte gemäß Vereinbarung zu liefern.
Entsprechender der Projektanforderungen die Bereitstellung aller Werkzeuge,
Dokument und Prozessbeschreibungen
aus dem Projekt Management Office sicherstellen.
Monitoren des Projektfortschrittes mittels der Projektstrukturplanung und zugehöriger Arbeitspaketbeschreibung.
Sicherstellung aller Logistikressourcen für die Einhaltung der geplanten Lieferzeiten.
Koordination aller Kosteneingabeinformationen und Kostenkontrollelemente zur
transparenten Messung
der monatlichen und Gesamtprojektkosten.
Projekt: AWCC - Billing Rollout Jan. 2005 – Juni 2009
Kunde: Afghan Wireless Communication Company
Rolle: Program Manager Billing Solutions
Definieren und Einführen von Unternehmensverrechnungssystemen mit starkem
Fokus auf SOA basierte Integration
zwischen der Abrechnung und Verrechnungsplattform „charge@once unified“ und
Oracle Siebel (CRM) und eBusiness Suite (ERP).
Ausarbeiten und Bearbeiten der RFQ- und RFE-Dokumente in Zusammenarbeit mit Verkaufsleitung.
Einführung eines prozessbasierenden Implementierungsrahmenwerkes (PDA –
Process driven approach), der alle Geschäftsprozesse
berücksichtigt und der damit verbundenen Systeme, beginnend mit dem
Prozesslandschaftsniveau, und mit den technischen Anforderungen endet.
Definition des Integrationsrahmenwerkes auf Basis des PDA's unter der
Berücksichtigung CMMI & ITIL Voraussetzungen
für das Projekt Management, System Engineering und Service Management.
Ausrichtung des Integrationsrahmenwerkes an Integrationspartner wie Accenture, IBM und anderen.
Aufbau eines Integrationsteams in Indien um eine anfallende Kundenintegration und Anpassung der jeweiligen Unternehmensverrechnungssysteme.
Internationale Kundenberatungsaktivitäten für kundenspezifische Anforderungserhebung um bei der Anpassung die Vorgaben zu erreichen.
Projekt: SFR - IN Rollout Feb. 2005 – Aug. 2006
Kunde: SFR (Société Française de Radiotéléphonie)
Rolle: Service Account Manager
Verantwortlich für das Service Kick Off (Service Projektstart)
Projekt spezifische Anpassung in das generische Service Konzepte und die
geplanten Inhalte innerhalb der Struktur
der Projekts Dokumentation gemäß den Projektanforderungen einbringen und
verantworten.
Einleiten und etablieren des Beschaffungs- und Unterlieferantenprozesses für die servicespezifischen Anteile für eine Projektumsetzung
Verantwortlich für die Planung der Projektorganisation und die Führung der Projektmannschaft in den jeweiligen Ländern.
Projekt spezifisches SLA Anteile mit den OEM-Partnern verhandeln und diese Vereinbarungen anwenden.
Überwachen des Projektfortschritttests unter Einhaltung der jeweiligen
Prozesse, Werkzeuge und Verwendung der Vorlagen
(Rahmenpläne, Projektzeitplan (C600 – C700) und organisieren der
Betriebsmittel für Serviceanteile.
Teilnahme an allen Projektmeilensteintreffen unter Wahrnehmung der servicerelevanten Verantwortung.
Bestell und Lieferüberwachung in Zusammenarbeit mit anderen Teilverantwortlichen.
Zuordnen und Bereitstellung der Servicekosten.
Kundenspezifische Abnahmeprozedur erstellen, vereinbaren und planen der
Abnahme.
Deklaration der RFA und RFS Meilensteine und Überführung der Liefereinheiten
in den Wirkbetrieb.
Projekt: Betriebsleitung Hutchison 3G Austria Dez. 2001 – Jan. 2004
Rolle: Bereichsleiter Betrieb
Aufbau des Bereiches Technischer Betrieb.
Planung und Definition aller relevanten Betriebs- und Wartungssysteme.
Management der technischen Wartungsteams.
Aufbau und Weiterentwicklung interner Prozesse, Reporting und
Schnittstelle zu allen Engineeringbereichen
sowie Marketing, Sales und Costumer Finance.
Projektverantwortlicher für die Ausgliederung der
Infrastrukturadministration-, des Billing-, Oracle-
und Network Operations Center (NOC)- Betriebes.
Implementierung aller, den technischen Betrieb betreffenden, Wartungsverträge.
Ausarbeitung und Verhandlung aller betriebsrelevanten Wartungsverträge.
Budgetverantwortung für den Bereich „Operation“.
Berichterstattung an den CEO.
Planung, Implementierung und Wartung aller OSS relevanten Systeme.
Technisches Qualitätsmanagement.
Mitglied des Sicherheitsgremiums.
Projekt: UMC - IN Rollout März 2001 – Nov. 2001
Auftraggeber: Siemens; Kunde: UMC
Rolle: Service Project Manager
Project Management der GSM/EWSD Servicerealisation für die Region Österreich
(Kroatien, Slowenien,
Bosnien und Herzegowina, Slowakei, Malta, Israel, Jamal, Tambow, Ingushetia
und Srpska) Weißrussland und Ukraine.
Projekt: GSM/EWSD Rollout März 1999 – Feb. 2001
Auftraggeber: Siemens; Kunde: Tele.ring
Rolle: Service Project Manager
Project Manager für die GSM/EWSD Servicerealisation für den Kunden Tele.ring
(österreichisches Telekommunikationsunternehmen)
Projekt: GSM Rollout Juli 1998 – Mai 1999
Auftraggeber: Siemens; Kunde: Si.mobil
Rolle: Service Project Manager
Project Manager für das GSM Network in Slowenien (Si.mobil),
Lieferung des
kompletten GSM Netzwerkes (Turn Key Projekt).
Projekt: GSM Rollout März 1996 – Juni 1998
Auftraggeber: Siemens Austria; Kunde: CroNet
Rolle: Service Project Manager
Project Manager für das GSM Network in Kroatien (CroNet heute T-Mobile Kroatien),
Lieferung des kompletten GSM Netzwerkes (Turn Key Projekt).
Projekt: GSM Rollout - Radio DB Auftraggeber: Siemens Austria; Kunde: T-Mobile Aug. 1996 – Nov. 1996
Rolle: Team Lead DB Engineering
Planung und Realisierung der DB Implementierung von Siemens für max.mobil (heute T-Mobile Austria).
Project: GSM Rollout (Core Network) Juli 1995 – Feb. 1996
Auftraggeber: Siemens; Kunde: Mobilkom Austria
Rolle: Service Project Manager
Koordinierung und Organisierung der nationalen EWSD Anlagen Implementierung.
Einbindung der PBX und IP Systeme.
Projektleitung des GSM Netzwerkausbaues in Österreich für Mobilkom Austria (heute A1 Telekom Austria) inkl. des OMC Netzwerkes.